KONTAKT:
Scharf Reisen
An der Erdinger Str. 1-2
85447 Fraunberg
Tel: +49(0) 8122 9750-0
info@scharf-reisen.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag sind wir von 7.00 - 17.00 Uhr telefonisch und persönlich für Sie erreichbar.
Freuen Sie sich in der Vorweihnachtszeit auf eine besinnliche Reise in den Schwarzwald und ins Elsass. Wir besuchen bezaubernde Städte mit langen Traditionen und stimmungsvolle Weihnachtsmärkte. Genießen Sie mti uns unvergessliche Weihnachtsmomente.
1.Tag: Nach der Ankunft in Baden-Baden erleben wir bei einer Stadtführung ein Wintermärchen der besonderen Art. Der Christkindlesmarkt vor dem Kurhaus ist ein besonderes Weihnachtglück inmitten des Schwarzwalds.
2.Tag: Nach dem Frühstück fahren wir nach Straßburg. Straßburg bestitzt nicht nur eine der bedeutendsten Kathedralen, sondern ist auch offizieller Sitz des Europäischen Parlaments. Am Nachmittag besuchen wir Colmar, bekannt für die malerischen Fachwerkhäuser.
3.Tag: Vor der Heimreise besuchen wir die Universitätsstadt Freiburg. Eingerahmt von bewaldeten Hügeln befindet sich in der Ravennaschlucht ein zauberhafter Weihnachtsmarkt mit kulinarischen Leckereien und außergewöhnlichen Kunsthandwerk.
Das ***Hotel Alemannenhof liegt im sonnenverwöhnten Freiburg-Süd und bietet eine familiäre Atmosphäre mit individuellem Charme. Mit seinen 56 Zimmern ist es der ideale Ort für Erholungs- und Freizeittage, sei es für Sommer- oder Winterurlaube, Wochenendausflüge oder Gruppenreisen. Dank der zentralen Lage im Markgräflerland, zwischen Schwarzwald, Kaiserstuhl und Elsass, bietet das Hotel zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Kultur und Unterhaltung. Die Nähe zur A5 macht es auch für Durchreisende attraktiv.
Das hoteleigene Restaurant serviert regionale, badische Gerichte, die mit mediterraner Frische verfeinert werden. Dabei stehen frische, saisonale Produkte aus der Region im Mittelpunkt. Biker finden in der Umgebung des Hotels gut ausgebaute, kurvenreiche Straßen vor.
https://alemannenhof-freiburg.de/Die elegante Bäder- und Kulturstadt liegt im Bundesland Baden-Württemberg. Besonders bekannt ist sie als Medien-, Kunst- und internationale Festspielstadt.
Am Fuße des Schwarzwaldes gelegen, erwartet Sie die landschaftlich wunderschöne Stadt. Wohlbefinden in beiden Thermalbädern und zahlreichen Wellnesshotels wird garantiert. Europas zweitgrößtes Konzert- und Opernhaus, dem Festspielhaus, und viele Museen begrüßen Sie in der Stadt Baden-Baden.
Die wunderschöne Natur können Sie bei einem herrlichen Spaziergang durch die vielen Park- und Gartenanlagen genießen.
Straßburg ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs an der Grenze zu Deutschland.Die Stadt ist Hauptstadt und damit Sitz des Regionalrats und des Regionspräfekten der RegionGrand Est sowie Sitz der Präfektur des Départements Bas-Rhin.
Straßburgs gut erhaltene historische Altstadt Grande Île, welche 1988 zum Weltkulturerbe erklärt wurde, wird von der Ill, einem Nebenfluss des Rheins, umflossen. Die Cathédrale Notre-Dame (Straßburger Münster) ist das Wahrzeichen der Stadt, 1176-1439 erbaut im romanischen und gotischen Stil.
Dominiert von der Westfassade des Münsters, stehen am Münsterplatz zahlreiche, teilweise vier- bis fünfgeschossige Fachwerkhäuser im alemannisch-süddeutschen Stil. Charakteristisch sind die steilen Dächer mit bis zu vier Dachgeschossen. An der Nordseite des Münsterplatzes steht das bekannte, reich verzierte Haus Kammerzell.
Gegenüber dem Südportal des Münsters liegt das Palais Rohan, die ehemalige Stadtresidenz der Straßburger Bischöfe, die im 18. Jahrhundert sämtlich aus der Familie Rohan stammten. Das Palais wurde 1727 von Robert de Cotte entworfen und am Ort 1731-1742 unter Leitung von Joseph Massol ausgeführt. Es folgt in Typus, Stil und Materialien der damaligen Pariser Architektur und unterscheidet sich deutlich von den älteren Straßburger Bauten. Bedeutend sind die Wohn- und Empfangsräume in den Formen des Louis-quinze, des französischen Rokoko. Im Palais befinden sich heute Museen (siehe unten), die historischen Räume können besichtigt werden. Ungefähr zur gleichen Zeit entstand der Hanauer Hof, ein Stadtschloss, das im 19. und 20. Jahrhundert als Rathaus der Stadt umgenutzt wurde.
Touristisch sehr beliebt ist das so genannte "Gerberviertel" (Quartier des Tanneurs) im Stadtteil La Petite France am Ufer der Ill und mehrerer ihrer Kanäle mit seinen malerischen Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und den typischen Dachgauben. Früher lag dort auf einer Insel ein Militärkrankenhaus.
Sehenswerte Denkmäler aus der Zeit des deutschen Kaiserreichs sind der Bahnhof, die Kunsthochschule, die ehemalige Jungmädchenschule (heute Lycée international des Pontonniers), der ehemalige Kaiserpalast Palais du Rhin, der Justizpalast (Palais de Justice), das Sängerhaus (Palais des Fêtes) und die Universität mitsamt Bibliothek und Sternwarte.
Weitere bekannte Bauwerke der Stadt befinden sich rund um den zentralen Kléberplatz. Die Synagogue de la Paix wurde 1958 anstelle der zerstörten alten Synagoge errichtet. Für die Konzeption des Parkplatzes und der Straßenbahnhaltestelle in Hoenheim-Nord[47] erhielt Zaha Hadid den Mies-van-der-Rohe-Preis für Europäische Architektur 2003.
Freiburg im Breisgau ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg. Von 1945 bis zur Gründung des Landes Baden-Württemberg am 25. April 1952 war Freiburg im Breisgau die Landeshauptstadt des Landes Baden. Die südlichste Großstadt Deutschlands ist Sitz des Regierungspräsidiums Freiburg sowie des Regionalverbands Südlicher Oberrhein und des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald. Sie wird von diesem Landkreis fast völlig umschlossen, dem sie selbst nicht angehört; als kreisfreie Stadt bildet Freiburg vielmehr einen Stadtkreis.
Gegenwärtig hat das am Fluss Dreisam gelegene Freiburg circa 220.000 Einwohner und nimmt damit auf der Liste der größten Städte Baden-Württembergs nach Stuttgart, Karlsruhe und Mannheim die vierte Stelle ein. Zusammen mit den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen bildet sie die (Wirtschafts-) Region Freiburg mit insgesamt circa 630.000 Einwohnern. Sie liegt in der trinationalen Metropolregion Oberrhein mit circa sechs Millionen Einwohnern.
Die Altstadt mit dem Münster und den Bächle - beide sind Wahrzeichen Freiburgs - ist Ziel von jährlich über drei Millionen Besuchern.
Mit der 1457 gegründeten Albert-Ludwigs-Universität zählt Freiburg zu den klassischen deutschen Universitätsstädten.